Категории
Самые читаемые

Die Ahnen - Gustav Freytag

Читать онлайн Die Ahnen - Gustav Freytag
1 ... 43 44 45 46 47 48 49 50 51 ... 58
Перейти на страницу:

Шрифт:

-
+

Интервал:

-
+

Закладка:

Сделать

Das Herdholz knisterte, die Flamme hob sich hoch über den Kohlen, Winfried trug vorsichtig die Tasche, die zerfallenen Kräuter, zuletzt das Drachenhaupt zu dem Feuer und stieß sie mit dem Eisen kräftig hinein. Ein dicker Rauch, gelblich und weiß, wirbelte auf, er stieg hoch bis zum Herdloch der Decke und wand sich um die Dachbalken. Ingram lag an der Tür auf den Knien. »Bitter ist mir, von meinen Ahnen zu scheiden«, seufzte er. Aber über seinem Haupt hielt Walburg die Hände gefaltet und sah verklärt auf Winfried, der vor dem Herde stand, das Kreuz hochhebend, bis die letzten Wirbel des Dampfes durch das Dach entschwebt waren. Darauf trat er zu Ingram: »Bereite deine Seele, damit du ein treuer Mann des Christengottes werdest und deinen Sitz gewinnest in der Hochburg des Himmels. Als eine Gabe, welche der Himmelsherr dir durch mich bietet, empfange dies geweihte Gewand, das du tragen sollst, wenn du zum Taufstein trittst und dich gelobst dem ewigen Gotte.«

Auf der Brandstätte des Hofes, in welchem einst die Raben gekrächzt hatten, erhob sich eine Kirche und vom Turmgerüst klang die Glocke der Christen. Wenige Wegstunden davon, nahe dem großen Markt der Thüringe, stand der neue Hof Ingrams und die Halle, welche er gebaut hatte. Bald wuchs um den Hof ein ansehnliches Dorf, welches noch in späten Geschlechtern das Erbgut des Ingram genannt wurde. Im ganzen Lande rühmten die Leute sein Glück und seine Hausfrau, welche ihm den Hof mit einer Schar blondlockiger Kinder füllte, die gastliche Halle und daneben auch die Zucht seiner Kriegsrosse, der Rabenkinder. Er war als Kriegsheld gefeiert bis weit im Osten der Saale, in den Grenzkriegen ein Schrecken der Feinde, eine starke Hilfe der fränkischen Grafen. Mehr als einmal wurde er zu dem Hofe der großen Frankenherren gesandt, dort fand er immer Gunst und er merkte wohl, daß er dort seinen stillen Fürspruch hatte. Als endlich König Pippin, der Sohn des erlauchten Herrn Karl, selbst nach Thüringen kam, um ein Heer gegen Sachsen und Wenden zu führen, da ritt Ingram in seinem Gefolge und der König ehrte sein tapferes Schwert durch Lob und Begabung. So oft Winfried von seinem erzbischöflichen Sitze zu Mainz nach Thüringen fuhr, zog Ingram bis an die Landesgrenze, den großen Kirchenfürsten zu begrüßen, alle seine Knaben taufte der Erzbischof selbst und empfing jedes Jahr von der Hausfrau Weben der feinsten Leinwand, die auf den Webstühlen des Hofes gefertigt wurde. Stets war der Bischof mild gegen Ingram und freundlicher als gegen andere, und er war bemüht, vor den Leuten zu erweisen, wie hoch er den Helden achte. Nur betrat er nie die Schwelle des Treuen, um gastlich darin auszuruhen, obwohl Frau Walburg zuweilen mit Tränen darum flehte; aber ihre Knaben liebkoste er und nie vergaß er bei seiner Ankunft im Lande ihr selbst eine Spende zu bringen.

Dreißig Jahre waren vergangen seit der ersten Fahrt, die Winfried in das Land der Thüringe gewagt hatte. Neben Ingram standen drei Söhne und drei Töchter in blühender Jugend; der älteste Sohn, das Ebenbild des Vaters, war bereits ein erprobter Krieger, der in gesondertem Hofe herrschte, auch der zweite bändigte die wildesten Rosse und harrte ungeduldig seiner ersten Kriegsreise; der jüngste, Gottfried, war nach dem Willen der Eltern der Kirche bestimmt und fröhlich sang seine Kinderstimme die lateinischen Hymnen, welche ihn fromme Väter als Gäste der Eltern gelehrt hatten. Und Wolfram, der Meister des Hofes, welcher die Hintersassen seines Herrn wohlmeinend regierte, sprach zu Gertrud, seiner Frau: »Sehr mächtig ist der Zauber, welcher in den neuen Christennamen wirkt,« dabei schlug er mit Anstrengung sein Kreuz, »unser Gott fordert den jüngsten Herrensohn für seinen Dienst und es nützt nichts, ihm zu widerstreben. Vergebens habe ich dem Knaben Wolfshaare in die Jacke genäht und drei Rabenfedern in seinen Pfühl gesteckt, vergebens lehrte ich ihn auch mit dem Bogen schießen und die Keule werfen, der unkriegerische Name Gottfried zwingt ihn übermächtig. Ich hoffe, er wird wenigstens ein Bischof, der doch den anderen, welche geschorenes Haar tragen, gebietet und den Ehrensitz an der Tafel erhält.«

Mehrere Jahre war der große Erzbischof nicht nach Thüringen gekommen und seine Treuen vernahmen aus Mainz die Kunde, daß er zuweilen die Beschwerden des Alters fühle und daß ihre Augen ihn wohl nimmermehr schauen würden, da bat Walburg den Gemahl, daß er bei seiner nächsten Fahrt zum Königshofe sie und die Söhne nach Mainz geleiten möge, damit sie alle noch einmal den Segen des Heiligen empfingen und der junge Gottfried durch ihn für die Kirche geweiht würde.

Gerade damals waren die Heiden an der Nordgrenze in die Christenheit eingebrochen, hatten dreißig Kirchen zerstört, die Männer erschlagen, Weiber und Kinder fortgetrieben. Da war der greise Erzbischof selbst zu der Grenze geeilt, er hatte mitgenommen, was der Schatz seines Bistums gewähren konnte, um die Gefangenen loszukaufen und die zerstörten Gotteshäuser aufzubauen. Ein halbes Jahr war er von Mainz abwesend gewesen, den Schaden zu bessern und die Grenzleute in Glauben und Eintracht zu stärken.

Jetzt war er zurückgekehrt. Während sein Gefolge im Hofe sich der Heimkehr freute, betrat Bischof Lullus, ein vertrauter Schüler, das Gemach des Erzbischofs; leise schob er den Vorhang der Tür zurück und trat mit frommem Gruße ein. Winfried saß im Lehnstuhl, in seinem Schoße lagen aufgerollte Briefe, er aber blickte starr durch den Fensterbogen in das Morgenlicht und winkte nur mit der Hand die Antwort auf den Gruß. Lange stand Lullus in ehrfürchtigem Schweigen, er merkte betroffen, daß der Greis halblaut mit sich selbst sprach, und vernahm endlich die Worte: »Zeit ist, daß ich mich zur Fahrt rüste nach dem Saal meines Herrn, sehr sehne ich mich nach der blutigen Wunde auf meiner Brust, die mir das Wolkentor öffnet.«

Entsetzt über die fremdartige Rede begann der Priester: »Was irrt den Sinn meines ehrwürdigen Vaters, daß er spricht wie ein weltmüder Mann des Schwertes?«

»Der Welt müde bin auch ich,« versetzte der Erzbischof, »denn wie ein Seefahrer steure ich durch die Woge, die sich ohne Aufhören wälzt, mein Kiel stößt an die Klippen, der Eisfrost fesselt mir die Füße mit harten Banden und der Wintersturm schlägt mir mit hartem Flügel die Stirn. Endlos ist der Kampf und freudenlos ist, was ich um mich schaue, und mich verlangt herzlich nach der Bucht, in welcher ich mein Haupt niederlegen will.«

»Freudenlos nennst du dein Leben, ehrwürdiger Vater, du, dem der Herr Sieg und Ehre gab wie niemals einem Manne?« versetzte der Priester. »Laß das Auge deines Geistes die Länder durchmessen, über welche du waltest. Vierzig Jahre hast du als Krieger Gottes gegen den Teufel gestritten, viele hunderttausend Seelen hast du dem Glauben gewonnen, viele hundert Kirchen und Zellen der Brüder erheben sich in dem Lande, das du als eine Wildnis betratest. Die Bäume der Heiden sind überall gereutet, einem Herrn gehorchen die trotzigen Nacken, der milde Gott schenkt ihnen Gedeihen, bessere Zucht im Hause und Gehorsam gegen das Gesetz. An den Grenzen werden die mörderischen Feinde gebändigt durch tapfere Christenkrieger, im Lande der Hessen, der Thüringe und Bayern lernen die Knaben in der heiligen Schrift lesen. Du bist gewesen wie geschrieben steht: ein Säemann ging aus zu säen, und ruhmvoll ist deine Ernte. Fest gegründet ist der einheitliche wahre Glauben auf der Männererde durch dich. So Großes ist dir gelungen, was trauerst du, Herr?«

Winfried erhob sich und schritt durch das Gemach. »Drei Nachfolgern der Apostel, welche zu Rom über die Kirche walten, habe ich mich gelobt. Gegen dich darf ich mich rühmen, ich war ihnen ein treuer Mann, ich habe sie zu Herren gemacht in der katholischen Christenheit. Die widerwilligen Nacken der Laien, den Hochmut und Eigennutz ungetreuer Bischöfe habe ich gebeugt für sie; Einheit in Lehre und Gehorsam habe ich allem Volke auferlegt, damit sie willigen Gehorsam finden, wo sie im Namen des Herrn gebieten. Die Seelen der Menschen hab ich ihnen unterzwungen, sie selbst habe ich nicht zwingen können, in allem gute Diener des Himmelsherrn zu sein. Nicht das Reich des Herrn in Armut und Demut zu gründen sind sie eifrig. Nach Landerwerb sehe ich sie lüstern, nach Goldschatz und nach irdischer Herrschaft. Schlechte begünstigen sie und Frevelhafte schonen sie, wo es ihnen nützt; klüger sind sie, als wir, aber größer wurde auch ihre Hoffart. Drei Päpsten habe ich gedient, jetzt kommt der vierte, ein fremder Mann, und seine Gunst wird er, sorge ich, austeilen in neuer Weise, wie es sein Vorteil ist. Mein ist das Amt, die Heiden zu bekehren. Zu ihrem Vogt bin ich gesetzt durch den Herrn, auf diesem Recht stehe ich fest gegen den Pontifex in Rom wie gegen den Teufel. Da ich jung war, tat ich meine erste Kreuzreise in dem Herrn gegen das wilde Volk der Friesen. Unablässig habe ich um die Widerspenstigen gesorgt und ihnen das Kreuz über die Häupter gehalten. Die Bischöfe der Franken saßen träge in elender Fleischlust, irrgläubig und unbotmäßig ihr Kirchgut verschwelgend, und keiner sorgte um die Bekehrung der Ungläubigen. Jetzt, wo ich dort mit harter Arbeit und Herzensangst ein Bistum gegründet habe, wollen sie mir das Friesland nehmen und einem anderen Erzbischof unterordnen, auf daß unsere Arbeit verdorben werde und unsere Saat unter neuem Andrang der heidnischen Wogen ersäuft. Du weißt es, mein treuer Sohn und Genosse, daß ich nicht für mich die Ehre begehre, sondern die Rettung der Elenden. Demütig habe ich meinen neuen Herrn Stephan gefleht, mir das Friesland zu lassen, das älteste Kind meiner Sorgen. Nicht weiß ich, was dort die Schlauheit der römischen Priester ersinnt. Ich aber gedenke sie der Wahl zu entheben, selbst will ich in das Friesenland gehen, ob es ihnen lieb oder leid ist. Dem großen Himmelsherrn will ich die Frage stellen, ob ich noch länger Diener eines Dieners sein soll, oder ob er den müden Alten fortan würdigt, ihm selbst zu seinen Füßen zu sitzen. Meinen letzten Kriegszug meine ich zu tun.«

Im Hofe des Erzbischofs drängte sich an einem sonnigen Maimorgen das Volk der Stadt und der Landschaft. Zunächst an den Stufen des Palastes standen die geistlichen Brüder, auf der einen Seite Priester und Diakonen, auf der anderen Mönche der Klöster, neben ihnen die hageren bärtigen Gestalten der Einsiedler, welche ihre Baumzelle verlassen hatten, um den Segen des Erzbischofs zu empfangen. Haupt an Haupt standen die Leute, aber es war eine feierliche Stille, bekümmert waren alle Mienen, Tränen in vielen Augen wie bei dem letzten Heimgange eines Fürsten. Von den Stufen des Palastes hoben die Schiffsleute das Reisegerät, vier Leviten trugen die Truhe des Herrn mit seinen Büchern und dem Reliquienschatz zu dem Rheinschiff, dessen Wimpel unter dem Kreuzeszeichen lustig im Morgenwind flatterte; und bei jedem Stück, das die Männer zum Rheine schafften, ging ein banges Gesumm und Seufzen durch die Menge. In dem Saal des Palastes stand Winfried im Kreise derer, welche er liebhatte, der Bischöfe, seiner Schüler, und seiner Landsleute aus Angelland, die wie er über das Meer gekommen waren, um die Heiden zu lehren. Auch Frauen hatten sich versammelt, mehrere ihm blutsverwandt, die meisten geschleiert. Inmitten der gebeugten Schar ragte hochaufgerichtet Winfried. Freundlich strahlte sein Auge, als er von einem zum anderen schritt, leise Worte der Lehre und des Trostes spendend. Als er bei dem Haufen der Frauen auch Walburg begrüßte, zog sie mit der Hand ihren Knaben hervor, warf sich zu seinen Füßen und flehte: »Meinen Sohn, den jungen Gottfried, bringe ich dem Herrn, lege noch deine Hand auf ihn, Vater, damit sein Leben gesegnet sei.« Winfried lächelte, als er den stattlichen Knaben betrachtete, und seine Hand berührte das lichte Haar. Dann nahm er den Knaben, führte ihn zu einem Vertrauten, dem Abt Sturmi von Fulda, und wandte sich nach der Tür. Alle Anwesenden sanken auf die Knie und segnend schritt er zum Ausgang. Da fiel sein Blick auf die hohe Gestalt Ingrams, der in seinem Kriegskleide nahe der Schwelle kniete. Er hielt an und sprach feierlich: »Dich, Ingram, lade ich heut zu mir, willst du noch einmal der Führer meiner Reise sein?«

»Ich will, Herr«, antwortete Ingram aufstehend mit leuchtendem Blick.

»So nimm Abschied von Weib und Kind, denn du sollst für den Herrn unter Schilde gehen.«

Unten im Hofe wogte das Volk wie Wellen des Meeres. Da der Erzbischof heraustrat, fiel alles auf die Knie und die Arme aufhebend ging er langsam hindurch zum Schiffe. Dort wandte er sich noch einmal, grüßte und segnete und lachte freundlich den Kindern zu, welche von den weinenden Müttern aufgehoben wurden, damit sie den Mann Gottes schauten. Ingram aber hielt seine Frau, welche stolz ohne Tränen neben ihm schritt, die Augen fest auf ihn gerichtet, und mit der anderen Hand hielt er die Hände seiner drei Söhne. Und als er sich am Ufer von den Seinen löste, faßte er die Schwurhand seines ältesten Sohnes, legte die Hand des Wolfram hinein und sprach zu diesem: »Sei du ihm treu, wie du dem Vater warst.«

Die Schiffer lösten die Seile und rheinabwärts schwebte das Schiff, am Ufer lag das Volk auf den Knien und sah dem Fahrzeug nach, bis es hinter einer Biegung des Stromes verschwand.

Es war eine sonnige Fahrt, gleich einer langen Festreise. Wo eine Kapelle stand auf den Höhen oder ein Kirchlein unten am Strom, da drängten sich die Leute und läuteten die Glocken, wenn das Schiff kam und abfuhr. Jeden Abend legten die Reisenden an, wo fromme Christen wohnten. Herr Winfried stieg an das Land, begrüßte die Gemeinden und ruhte unter dem Dach derer, die ihm vertraut waren, während Ingram am Maste unter dem Kreuzbanner lag und die Schiffswache hielt. So fuhren die Reisenden den Rhein abwärts dahin, wo er zum See wird, sie legten vor Utrecht an und nahmen den Bischof von Friesland, welchen Winfried eingesetzt hatte, zu sich in das Schiff. Dann fuhren sie ostwärts bis zur Grenze der heidnischen Friesen. Dorthin hatte Herr Winfried im voraus das neubekehrte Volk geladen, damit er den Getauften die Hand auflege und sie im Glauben befestige, seine Boten waren durch das ganze Friesenland gegangen und hatten seine Ankunft verkündet. An der Mündung des kleinen Flusses Borne, welcher die christlichen und heidnischen Friesen trennt, landeten die Fahrenden kurz vor dem bestimmten Tage in einer Bucht, wo die Flut einen Wall von zugetriebenen Baumstämmen aufgehäuft hatte. Der Erzbischof stieg an das Land, wählte die Lagerstelle und umschritt weihend den Raum; Ingram ließ die Zelte aufschlagen, den Graben schütten und das angeschwemmte Holz zum Walle schichten.

Als er bei dem Wall stand, die Richtung maß und selbst die Pfähle schlug, ging Herr Winfried bei ihm vorüber und sprach: »Du mühst dich emsig, uns mit Holz und Erde zu umschanzen, hast du auch darum gesorgt, einen über uns nach seinem Willen zu fragen? Denn er zieht die Schildburgen und zerwirft sie, ganz nach seinem Gefallen.«

»Zürne nicht, Herr, daß ich den Hammer bis über das Abendgebet schwinge, denn Warnung kam mir von den Leuten am Ufer, vieles Raunen und wildes Gemurr verstört die Dörfer der Heiden und klein ist die Zahl der Schilde, welche dein Haupt schützt.«

Winfried aber hörte gar nicht darauf, sondern fuhr fort, nach dem Himmel blickend: »Dichter standen die Bäume im Land der Thüringe. Dort warst du der erste, welcher mir auf der Reise die Nachtpfähle hieb. Damals fiel der Eschensame herab auf den Boden und der Same heilbringender Lehre sank in dein Herz. Sieh, ein neuer Baum ist im Schutze Gottes erwachsen, nicht die unholden Schicksalsfrauen schweben darum, sondern hohe Engel, die geflügelten Boten Gottes, vielleicht, daß sie auch dir jetzt oder bald einmal eine gnadenvolle Auffahrt bereiten.«

1 ... 43 44 45 46 47 48 49 50 51 ... 58
Перейти на страницу:
Открыть боковую панель
Комментарии
Настя
Настя 08.12.2024 - 03:18
Прочла с удовольствием. Необычный сюжет с замечательной концовкой
Марина
Марина 08.12.2024 - 02:13
Не могу понять, где продолжение... Очень интересная история, хочется прочесть далее
Мприна
Мприна 08.12.2024 - 01:05
Эх, а где же продолжение?
Анна
Анна 07.12.2024 - 00:27
Какая прелестная история! Кратко, ярко, захватывающе.
Любава
Любава 25.11.2024 - 01:44
Редко встретишь большое количество эротических сцен в одной истории. Здесь достаточно 🔥 Прочла с огромным удовольствием 😈